Die Begrüßung der im ABACUS Tierpark Hotel anwesenden 38 Mitglieder und Gäste, sowie die Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung, erfolgte durch den Versammlungsleiter Rainer Lindholz, 1. Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden. Unter herzlichem Beifall gratulierte er Karen Friedel zu ihrer 10jährigen Tätigkeit als MHWK-Vorstand und begrüßte die Gäste, Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle und Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic.
Der Geschäftsbericht 2019/20 wurde durch den Vorstandsvorsitzenden, Uwe Heß, vorgetragen. Sein Gesamtfazit lautete, dass der MHWK mit aktuell 220 Mitgliedern seine Stellung als aktivstes Netzwerk und wichtigster Interessenvertreter der regionalen Wirtschaft weiter festigen konnte. In den letzten Jahren hat sich der MHWK verstärkt in inhaltliche Themen wie Fachkräftesicherung, Standortentwicklung oder Gesundheitswirtschaft eingebracht. Die gewachsene Themenvielfalt spiegelt sich nicht zuletzt in Anzahl und Besuch durchgeführter Veranstaltungen wider. Trotz der weitereichenden Einschränkungen der Corona Pandemie konnte der MHWK seit März 2019 insgesamt 83 Veranstaltungen mit rund 6.950 Teilnehmern realisieren.
Uwe Heß erläuterte die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mitgliedsunternehmen des MHWK und den gerade jetzt erforderlichen Zusammenhalt in unserem Netzwerk. Des weiteren präsentierte er die Ergebnisse der Mitgliederbefragung, die im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juni 2020 durchgeführt wurde, und sprach zum Thema „Mietendeckel“ und deren teilweise absurden Folgen, die nicht nur bei den besonders betroffenen Wohnungsunternehmen eine wesentliche Rolle im Berichtszeitraum spielten.
Das Thema Fachkräftesicherung und Berufsnachwuchs markierte Uwe Heß als strategischen Schwerpunkt der Vereinsarbeit bereits seit 2014. Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Schlaufuchs e.V. ist mit dem regionalen Fachkräfteportal www.smartzahn-cleversdorf.berlin ein großer Schritt zur engeren Verknüpfung von Schule und Wirtschaft im Bezirk gelungen. Er unterstrich die Bedeutung des Portals für die strategische Sicherung des Berufsnachwuchses der regionalen Unternehmen und die Synergien zum Vorteil der Marzahn-Hellersdorfer Schulen durch eine größere Praxisnähe der Bildung und Berufsorientierung.
In diesem Zusammenhang warb der Vorstandsvorsitzende um die finanzielle Beteiligung von weiteren Mitgliedsunternehmen an dieser Zukunftspartnerschaft von Schule und Wirtschaft und bedankte sich bei allen Unternehmen, die bereits als offizielle Partner von Smartzahn-Cleversdorf das Projekt unterstützen.
Nach dem Geschäftsbericht präsentierte Uwe Heß im Finanzbericht die Eckzahlen des Jahresabschlusses 2019 sowie des Finanzplanes 2020. 2019 wurde ein Vereinsergebnis von 11.930 € erzielt.
In der anschließenden Diskussion würdigte die Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic in ihrem Grußwort den MHWK als engagierten und streitbaren Partner und bedankte sich, auch im Namen von Frau Dagmar Pohle, für die konstruktive Zusammenarbeit.
Die folgende Beschlussfassungen zum Jahresabschluss 2019, zum Finanzplan 2020 und zur Entlastung des Vorstandes erfolgten jeweils einstimmig.
Die Vorstandswahlen wurden durch das Ehrenmitglied Dr. Jens Schilde, der als Wahlleiter fungierte, durchgeführt. Für den aus dem Vorstand ausscheidenden Herrn Tilo Ziegra, kandidierte erstmals Herr Mario Wodara, Geschäftsführer der Gebäudeservice Wodara GmbH.
Alle Kandidaten wurden einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. Der neugewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Frau Karen Friedel, Herr Christian Heller, Herr Uwe Heß, Frau Jenny Koch, Herr Rainer Lindholz, Herr Leonhard Lischka, Herr Axel Mahlo, Herr Prof. Dr. med. Ullrich Meier und Herr Mario Wodara.
In der anschließenden Konstituierung des Vorstandes wurde Herr Uwe Heß wieder als Vorstandsvorsitzender gewählt.
Die Dokumente der Mitgliederversammlung, einschließlich des Jahresabschlusses 2019, können durch alle Mitglieder nach telefonischer Anmeldung in der Geschäftsstelle eingesehen werden.
Impressionen