Energiewende auf dem richtigen Weg?

Jeden Tag gibt es mindestens eine Nachricht zum Klimaschutz, zur Energiewende, zu steigenden Strompreisen, zu Insolvenzen in der Photovoltaikindustrie. Es gibt Interwievs vom Umweltminister, kurz darauf Widerspruch vom Wirtschaftsminister. Wer durchschaut dieses Wirrwar? Welche Rolle spielen die großen Energieversorger? Wer ist in der Lage, den roten Faden zur Energiewende aufzunehmen?
Viele Fragen, die sich nicht einfach beantworten lassen, es gibt viele und sich zum Teil widersprechende Informationen.

In solchen Situationen, wenn es einem  nicht gelingt, den roten Faden zu halten, sollte man sich Rat einholen. Der Ratgeber sollte nicht interessensgeleitet sein, mit Fachkompetenz ausgestattet sein und spannend vortragen können. Diesen Ratgeber haben wir gefunden, nicht in der Politik, nicht in der Wirtschaft, sondern in der Wissenschaft, gefunden in der Hochschule für Technik und Wirtschaft, der HTW.  Im Sommer 2012 hat die HTW ein Symposium zur Energiewende veranstaltet. Herr Prof. Dr.- Ing. Volker Quaschning sprach u.a. zu diesem Thema. Beeindruckt von diesem Vortrag waren wir vom MHWK und dem WKHL der Meinung, dieses Thema für das Jahr 2013 aufzugreifen und unseren Mitgliedern zugänglich zu machen. Herr Prof. Quaschning hat sich bereit erklärt, uns dabei zu unterstützen.
Am 26. Februar 2013, 18.00 Uhr,  haben wir uns im Gebäude G, Hörsaal 002, auf dem Campus Schöneweide eingefunden, um zu Klimaschutz, zur Energiewende, zu Politik und zu anderen Fragen zu hören.
In einem Hörsaal sitzen, Student sein, einem Professor zuzuhören, ein schönes Gefühl, man fühlt sich an vergangene Zeiten erinnert, aber ohne Testat, Klausur und Prüfung.

Zur Einführung sprach Herr Prof. Quaschning zur Geschichte des Standortes, wer erinnert sich nicht an TRO, KWO und WF, und zur Entwicklung der HTW in Schöneweide. Wo Studenten sind, herrscht Leben. Insofern ist der Campus in Schöneweide ein Glücksfall für Treptow-Köpenick, insbesondere für die Region um die Wilhelminehofstraße.

Ausgangspunkt der Betrachtungen zur Energiewende war für Herrn Prof. Quaschning der Klimaschutz. Was passiert, wenn die Polkappen weiter abschmelzen? Wie verändert sich der Meeresspiegel, wenn grönländisches Festlandeis schmilzt? Welche Rolle spielen steigende Kohlendioxidemissionen weltweit und in Deutschland? Wie kann eine Energiewende dem Anstieg der Emissionen entgegenwirken? Sonnen- und Windenergie, welche Rolle spielen sie? Wie stellen sich die großen Versorger den Veränderungen? Wie macht die Politik Energiepolitik? Fragen über Fragen.

Die Einschätzungen und Lösungsansätze, die Prof. Quaschning vortrug, sind auf seiner Internetseite nachzulesen, kompetent und qualifitiert.
Vollziehen Sie den Vortrag nach auf www.volker-quaschning.de.

Bei der abschließenden Diskussion, Brötchen und Getränke dienten der Stärkung, gab es viele nachdenkliche Gesichter. Welche Schlußfolgerungen ziehe ich für mich aus dem Vortrag?
Pressemeldungen, Interviews, Informationen, wie bewerte ich sie mit dem Wissen aus dem Vortrag?

Mit dem dazu gewonnenen Wissen können wir sicherlich einige Fragen zur Energiewende anders bewerten.

Wir danken Herrn Prof. Quaschning sehr herzlich für die vermittelten Denkanstöße!


Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning
FB1 – Regenerative Energien
Wilhelminenhofstr. 75A
D-12459 Berlin
www.htw-berlin.de

Comments are closed